Berufsbezogene Deutschkurse
Am 1. Juli 2016 erweiterte der Bund das Angebot an Sprachförderung für Menschen mit Migrationshintergrund um die berufsbezogene Deutschsprachförderung (DeuFöV, gemäß § 45a AufenthaltG). Sie wird vom BAMF umgesetzt und baut unmittelbar auf den Integrationskursen auf.
Wer kann teilnehmen?
- Sie müssen arbeitsuchend gemeldet sein und/oder beziehen in der Regel Leistungen nach SGB II (Hartz IV) oder SGB III (Arbeitslosengeld); Sie suchen eine Ausbildungsstelle, befinden sich bereits in der Ausbildung oder Sie durchlaufen gerade das Anerkennungsverfahren für Ihren Berufs- bzw. Ausbildungsabschluss.
- Sie haben einen Migrationshintergrund und einen Bedarf an sprachlicher Weiterqualifizierung für Qulifizierung oder Arbeitsaufnahme, d.h. Sie gehören zu einer der folgenden Gruppen:
1. Zugewanderte, einschließlich der Geflüchteten, die sich im Anerkennungsverfahren befinden und eine gute Bleibeperspektive haben (zur Zeit die Herkunftsländer Syrien, Iran, Irak, Eritrea und Somalia). Ausgeschlosssen sind Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern
2. Bürgerinnen und Bürger der EU
3. Deutsche mit Migrationshintergrund
Sie haben bereits einen Integrationskurs absolviert und/oder sprechen bereits Deutsch auf B1, B2 oder C1 Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
Inhalt und Ablauf
Es gibt folgende Basismodule:
- B1 auf B2 (400 UE bzw. 500 UE)
- B2 auf C1 (400 UE)
Sie sind inhaltlich allgemeinsprachlich mit berufsbezogenen Unterrichtseinheiten aufgebaut und schließen mit einer Zertifikatsprüfung ab. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein B1- bzw. B2-Sprachniveau. Entweder Sie weisen das Niveau durch ein Sprachzertifikat (nicht älter als ein halbes Jahr) nach oder Sie machen bei uns einen Einstufungstest.
Anmeldung
Bitte wenden Sie sich an Ihren Vermittler der Arbeitsagentur oder des Jobcenters, wo Sie arbeitssuchend gemeldet sind bzw. melden Sie sich dort arbeitssuchend. Wenn Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen, erhalten Sie einen Berechtigungsschein, mit dem Sie sich bei uns anmelden können. Die Teilnahme ist dann kostenlos für Sie. Wer bereits arbeitet, bezahlt die halbe Gebühr von 2,32 € pro Unterrichtsstunde, wenn das zu versteuernde Einkommen pro Jahr größer ist als 20.000 € bzw. 40.000 € bei Verheirateten.
Um Ihre Anmeldungen zu einem Integrationskurs möglichst schnell bearbeiten zu können,
bitten wir, folgende Zeiten einzuhalten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag 10-12 Uhr, Dienstag, 14-16 Uhr
Doris Girouard und Nicole Schilling, VHS am Münsterplatz 15, 2. OG, Raum 2.7,
Tel.: 07171/92515-20/-48, Fax: 07171/92515-27,
E-Mail: dgirouard@gmuender-vhs.de / nschilling@gmuender-vhs.de
Der Kurs endet mit der Prüfung Zertifikat Deutsch B2+ für den Beruf.
Münsterplatz 15
73525 Schwäbisch Gmünd
Münsterplatz 15
73525 Schwäbisch Gmünd
Münsterplatz 15
73525 Schwäbisch Gmünd
Münsterplatz 15
73525 Schwäbisch Gmünd
Münsterplatz 15
73525 Schwäbisch Gmünd
Zurück zur Suche nach Terminen
Info:
Persönliche Anmeldung erforderlich