Das Grundbildungszentrum Ostwürttemberg der Gmünder VHS engagiert sich seit 2022 für die Grundbildung in Schwäbisch Gmünd. Heute zum Weltalphabetisierungstag zieht es Bilanz.
Das GBZ schafft Bildungsangebote für Menschen, die Probleme beim Lesen, Schreiben und Rechnen haben oder Unterstützung in der digitalen und politischen Welt benötigen.
Insgesamt haben bereits 15 verschiedene Angebote stattfinden können, zu denen 63 Menschen regelmäßig teilgenommen haben. Der größte Anteil hat die digitale Grundbildung, mit 45 Teilnehmenden. 17 TN waren es bei Angeboten zu Lesen und Schreiben.
„Wir haben schon einige Menschen erreichen können, die wirklich dankbar für unsere Angebote sind. Aber da geht noch mehr. Die Schwierigkeit ist jedoch, die Menschen zu erreichen. Es ist leider immer noch mit Scham verbunden, nicht ausreichend Lesen und Schreiben zu können“ sagt Projektleitung Anastasiya Mies. Joana Allacher, Projektmanagerin vom GBZ, ergänzt: „Unseren ausländischen Bürgern fällt es oftmals leichter ihre Schwächen in der deutschen Sprache zuzugeben, es ist ja schließlich nicht die Muttersprache. Bei Muttersprachlern sieht das anders aus, die Angst abgestempelt zu werden, ist groß.“
Deswegen ist es Frau Mies und Frau Allacher ein Anliegen, Angebote zu schaffen, die anonym, ohne viel bürokratischen Aufwand, unverbindlich und kostenfrei sind. Mit dem wöchentlichen Lerncafé (Bild rechts) wird das vereint. Einfach vorbeikommen und in entspannter Umgebung miteinander üben und Hilfe bekommen. Wer es intensiver mag, kann in einen zweimal wöchentlichen Abendkurs und ohne Ergebnisdruck das Lesen und Schreiben verbessern. Das GBZ wird finanziert vom Europäischen Sozialfond und dem Kultusministerium Baden-Württemberg.
Hier sind alle weiteren Infos und Kurse im Grundbildungszentrum.